Orgelkonzerte 2025
Das Orgeljahr 2025 neigt sich nunmehr seinem Ende entgegen. Viele Höhepunkte haben wir erlebt, zuletzt mit Gethin Jones im Rahmen des 13. Orgelsommers unter dem Motto: „Barock trifft Moderne“.
Am 21. September kommen wir zum nächsten Höhepunkt. Hier wird Leonard Schick zu Gast sein. Er ist international als Konzertorganist unterwegs. Zentraler Bestandteil seines musikalischen Schaffens ist Improvisation in historischen Stilen. Sein Konzert bei uns steht unter dem Motto „Von der Italiaenischen Tabulatur auf das Fantasiren“, Barocke Improvisationen und Kompositionen.
Im 18. Jahrhundert wurde von professionellen Organisten erwartet, dass diese improvisierten. Geschriebene Musik von fremden Komponisten galt als Unterrichtsmaterial oder wurde zum Vergnügen von Amateuren komponiert und veröffentlicht. So beschreibt Jacob Adlung um 1725 in seinem Manuskript „Anweisung zum Fantasiren“ den richtigen Umgang mit Repertoire: „Wenn nun aus einem Autore das beste und nützlichste excerpirt ist, so lege es bey Seite, denn nun ist es dir nichts nutze, und nimm ein anders und ver- fahre auch gleicherweise, nicht anders als die Bienen, welche bald aus diesen, bald aus jenen Blumen den besten Saft saugen, und sodann eine ange- nehme Vermische anstellen.“ In seinem Konzert möchte der Organist Leonard Schick der damaligen Herangehensweise gerecht werden: Kompositionen von Johann Sebastian Bach und Gottfried Kirchhoff werden am Anfang des Konzerts gespielt, um dann „den besten Saft daraus zu saugen“ und anschließend eigene Werke in ähnlichen Stilen zu improvisieren.
Und auf das letzte Konzert in diesem Jahr sei hier auch schon hingewiesen. Es findet am 07. Dezember 2025 statt. Zu Gast wird hier Stefanie Hollinger sein, die Kreiskantorin des Kirchen- kreises Krefeld-Viersen. Das Motto ihres Konzertes wird passend zur Jahreszeit «Christmas Carol» sein, deut- sche und englische Musik zu Advent und Weihnachten mit Werken von J.S. Bach, J.G. Rheinberger, A. Rowley und W. Faulkes.
Beide Konzerte beginnen wir üblich um 18:00 Uhr.
Dr. Günter Krenz